Die Normierung der Arbeitsbeziehungen, wie wir sie heute in der Bundesrepublik vorfinden, ist das Ergebnis von iiber hundertjahrigen Auseinandersetzungen im tarifpolitischen wie auch parlamentarischen Bereich. Der Weg zu diesem Ziel war dabei keineswegs gradlinig: den Fortschritten im Bereich der Arbeitsbeziehungen mehr soziale Sicherheit fiir die Arbeitnehmer sowie Festschreibung der Rechte ihrer Interessenvertretungen - folgten allzu haufig wieder Rilckschlage. Die Erfahrungen aus den letzten lahren der Weimarer Republik sind hier Warnung und Mahnung zugleich: Festigung und Ausbau demokratischer Gesellschaftsstrukturen sind auf Dauer nicht ohne eine grundlegende demokratische Gestaltung der Arbeitsbeziehungen in Betrieben, Verwaltungen und Unternehmen zu gewahrlei sten. Nach nunmehr iiber zehnjahriger Massenarbeitslosigkeit gerat derzeit neben den sozialen Versicherungseinrichtungen zunehmend auch die Arbeitsgesetzgebung und Arbeitsrechtsprechung unter verstarkten Legitimationsdruck. Ging es in dieser Auseinandersetzung zunachst darum, das Arbeitsrecht ,gelenkiger zu machen und sogenannte ,beschaftigungs- bzw. ausbildungshemmende Vorschriften zu korrigie ren, also das Individualarbeitsrecht insgesamt zu deregulieren - vor allem im Bereich des lugend- und Frauenarbeits-, des Schwerbehinderten- und Kiindigungs schutzrechts -, so waren die harten Arbeitskampfe des lahres 1984 urn den tariflichen Einstieg in die 35-Stunden-Woche AniaB zu weitergehenden VorstCiBen.
DATEIGRÖSSE | 9.36 MB |
ISBN | 9783531117706 |
AUTOR | Wilhelm Adamy, Johannes Steffen |
DATEINAME | Handbuch der Arbeitsbeziehungen.pdf |
VERöFFENTLICHUNGSDATUM | 07/03/2020 |
Lexikon Online ᐅArbeitsbeziehungen: Das Lehr- und Forschungsgebiet der Arbeitsbeziehungen beschäftigt sich mit den Austauschbeziehungen zwischen den Produktionsfaktoren Kapital und Arbeit. Es werden die gegensätzlichen Interessen, aber auch das von gegenseitiger Abhängigkeit geprägte Verhältnis zwischen Arbeitgebern und Handbuch Arbeitssoziologie | Fritz Böhle | Springer