Seit dem >iconic turnsoziologischen Traumdeutung<, deren Grundlagen hier erstmals entwickelt werden. Der erste Teil des Buches widmet sich den Bildern als solchen und rekonstruiert die Eigenlogik bildlicher Darstellung im Rückgriff auf philosophische und bildwissenschaftliche Theorien. Der zweite Teil erweitert die Perspektive auf den kollektiven Gebrauch der Bilder und ihre Funktionen im Gesamtprozess der Kultur. Der dritte Teil widmet sich der Zentralthese des Buches im Anschluss an Sigmund Freuds Traumtheorie, aber auch an neuere psychoanalytische Kunst- und Kulturtheorien. Im vierten und letzten Teil wird die soziologische Traumdeutung auf ein empirisches Beispiel angewandt: den Spielfilm The Dark Knight um den fiktiven Superhelden Batman. Was verraten uns die Bilder dieses Films über die Gesellschaft, die sie betrachtet? Oder anders gefragt: Wovon träumt eine Gesellschaft, die von einem maskierten Superhelden träumt?
DATEIGRÖSSE | 5.46 MB |
ISBN | 9783958321724 |
AUTOR | Samuel Strehle |
DATEINAME | Kollektivierung der Träume.pdf |
VERöFFENTLICHUNGSDATUM | 05/05/2020 |
5. Mai 2019 ... Die SPD träume „wieder vom Sozialismus“ (BILD), der Spiegel ... für BMW heißen könne und Kühnert meint, dass er eine Kollektivierung von ... 2. Mai 2019 ... SPD:Kevin Kühnert träumt sich ins Abseits ... BMW kollektivieren? ... Ohne Kollektivierung sei der Kapitalismus nicht zu überwinden. Dies kann ...